Grundschule Halblech
Die Mittagsbetreuung möchte die Erziehungsarbeit des Elternhauses und der Schule unterstützen.
Die Gemeinde Halblech hat mit Hilfe der Grundschule Halblech seit Jahren erfolgreich eine Mittagsbetreuung eingerichtet. Sie startet immer am ersten Schultag im Raum der Mittagsbetreuung über der Gemeindebücherei Trauchgau.
Ziel der Mittagsbetreuung ist es, den Kindern, die nicht gleich nach Unterrichtsschluss nach Hause gehen können, spielerisch die Möglichkeit zum Abschalten vom Schulalltag zu geben, gemeinsam das Mittagessen einzunehmen sowie die verbleibende Zeit bis 14.00 bzw. 16.00 Uhr sinnvoll zu gestalten.
Den Kindern steht während dieser Zeit verschiedenes Spiel- und Bastelmaterial zur Verfügung. Außerdem haben die Kinder auch die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Eine komplette Erledigung der Hausaufgaben kann nicht garantiert werden, da sie von Faktoren wie individuellem Arbeitstempo, Hausaufgabenpensum oder Anwesenheitszeiten abhängig ist. Die Erledigung ihrer Aufgaben wird beaufsichtigt und unterstützt. Jedes Kind hat insgesamt ca. 1 Stunde Zeit an den Hausaufgaben zu arbeiten. Die Hausaufgabenbetreuung kann jedoch nicht im Sinne einer Nachhilfe bzw. eines individuellen Förderangebots verstanden werden. Als Eltern obliegt Ihnen weiterhin die Hausaufgaben auf Quantität und Qualität hin zu kontrollieren und zu begleiten.
Die Anmeldung erfolgt immer im April/Mai für das kommende Schuljahr. Die Anmeldeunterlagen finden Sie in den Downloads.
Hier finden Sie den Infobrief und die Anmeldeunterlagen.
Verlängerte Mittagsbetreuung der Grundschule Halblech
Montag – Donnerstag 11:00 – 16:00 Uhr
Leitung Petra Schweiger
Eintreffen der 1. Schüler
Einzelförderung im schulischen und sozialen Bereich
Möglichkeit zur Erledigung von Hausaufgaben auf freiwilliger Basis
z.B. bei besonderen Anlässen wie z.B. beim Feiern von Geburtstagen Freispiel oder Spiel mit anderen Kindern
Eintreffen der 2. Schüler
gemeinsames Mittagessen unterstützt die Förderung der Gruppendynamik
Einhaltung von Tischmanieren und Hygienevorschriften, selbständiges Abräumen des Geschirrs in die Spülmaschine
Die Hausaufgaben werden mit Unterstützung und Hilfe der Betreuer selbständig erledigt.
Die endgültige Kontrolle der Quantität und Qualität der erstellten Hausaufgaben obliegt weiterhin den Eltern bzw. Lehrkraft
Die Kinder können sich entspannen, lesen oder Musik hören, oder im freien Spiel, beim Sport oder in Kreativgruppen zur Ruhe kommen. Dazu findet am Nachmittag ein Wechsel aus Bastel-und Kreativaktionen, sowie sportliches und freies Spiel statt. Es werden Spiele und Bewegung im Freien angeboten um möglichst viel an der frischen Luft zu verbringen und einen nötigen Ausgleich zum Schulalltag zu schaffen. Beim Freispiel steht der Aufbau sozialer Kontakte der Kinder untereinander im Vordergrund. Im kreativen Bereich erhalten die Kinder gelenkte Angebote sowie die Möglichkeit zur freien Entfaltung, um die eigenen Neigungen jedes Kindes und Förderung der Grob- und Feinmotorik zu unterstützen.
persönliche Verabschiedung bei den Betreuern die Kinder werden nur an die Eltern oder namentlich bekannten und durch die Eltern angekündigten Personen mitgegeben, durch schriftliche Mitteilung der Eltern dürfen die Kinder auch den Heimweg alleine antreten.